gestalten
Projektvorbereitung - die "Phase 0" mit Bedarfsplanung
Alle Bedarfe werden im Team von den Beteiligten hinsichtlich Qualität und Quantität formuliert und von uns analysiert. Wir untersuchen die baulichen Anforderungen an die einzelnen Räume sowie die Anforderungen an die Nutzungsstrukturen im Rahmen von Raumkonzepten und Nutzungsszenarien. Die Ergebnisse werden in Text, Grafik und Zahlen dokumentiert und dienen dem Planungsteam als Arbeitsgrundlage.
Frühe Entscheidungen sind durch ihre umfassende Wirkung effizient und kostengünstig. In späteren Projektphasen sinkt die Einflussnahme auf das Projekt, bei gleichzeitig steigendem Kosten -und Zeitaufwand. Daher fördern wir frühzeitige und fundierte Entscheidungsfindungen, um den Projekterfolg von Anfang an zu sichern.
Projektstruktur
Die Projektstruktur, in der die Aufgabenverteilung und die Projektkommunikation definiert werden, ist die zweite Säule des Architekturkonzeptes. Die Ergebnisse werden in einem Projekthandbuch zusammengefasst und sind für alle Beteiligten verbindlich.
Individuelle Themen in der Phase 0
Bestand analysieren und Potentiale aufzeigen (Gebäude, Grundstück)
Referenzprojekte recherchieren, begehen, reflektieren
Machbarkeitsstudien (räumlich, zeitlich, wirtschaftlich)
Beteiligungsprozesse
Als Projektsteuerer wissen wir, dass Beteiligungsprozesse entscheidend sind, um eine hohe Akzeptanz der gebauten Umgebung zu erreichen. Diese Akzeptanz führt zu einer optimalen Auslastung der Gebäude, was sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig ist, da die eingesetzten Ressourcen effizient genutzt werden.
Wir setzen auf partizipative Prozesse wie Workshops, Ausstellungen und Befragungen, insbesondere in der Phase 0, um den größtmöglichen Einfluss auf das Projekt zu gewährleisten. Bei der Entwicklung komplexer Raum- und Funktionskonzepte ist es ratsam, externe Fachleute und Nutzervertreter mit umfassender Kenntnis der geplanten Nutzungen und Erfahrung in Planungsprozessen einzubeziehen.
Projektteam
Die Bildung des Projektteams ist ein entscheidender Meilenstein für jedes Projekt.
„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“, um eine Projektidee in gebaute Architektur umzusetzen, braucht es ein ganzes Team. Wir sind überzeugt, dass integrale Planung jedem Projekt zugutekommt. Dieser ganzheitliche Ansatz, bei dem bereits in den frühen Leistungsphasen alle Planer und externe Fachleute ins Team geholt werden, ermöglicht es, die Planung von Beginn an aus allen Blickwinkeln zu betrachten und somit zu den bestmöglichen Ansätzen und Planungsergebnissen zu kommen.